Sonntag, 26. März 2017

Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße

Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße. Foto: Hexenkochtopf.
Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße
für 4 Personen

Zutaten:

2 El Olivenöl500 g Spinat
600 g Lachs
800 g Schmand
6 El Olivenöl
2 Zitronen
Salz, Pfeffer
500 g Bandnudeln


Zubereitung:

2 Esslöffel Olivenöl in ein größere Pfanne gießen und erhitzen, den gewaschenen und geputzten Blattspinat hinein schütten, etwas rühren.

Den Lachs in Würfel schneiden und zu dem Spinat geben, alles miteinander vermengen jetzt kommt der Schmand und das restliche Öl in die Pfanne. Wir lassen das Ganze ca. 3 Minuten köcheln.

In der zwischen Zeit kochen wir die Bandnudeln und pressen die Zitronen aus.
Zum Schluss schmecken wir den Spinat und den Lachs, mit der Zitrone, dem Salz und dem Pfeffer ab.

Wenn die Bandnudeln den richtigen Biss haben, kommen Sie in unsere Zitronen Lachs Soße, wir mengen alles untereinander und fertig ist unser leckeres Nudelgericht.

Mittwoch, 22. März 2017

Tiramisu (Biskuit-Mascarpone-Dessert)

Tiramisù. Foto: Hexenkochtopf.
Tiramisu 
(Biskuit-Mascarpone-Dessert)

Zutaten:

150 g Zucker
4 Eier
500 g Mascarpone
30-40 Löffelbiskuits
3 Tassen Espresso
2 El bitteren Kakao




Tiramisù. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Das Eiweiß unter Zugabe einer Prise Salz zu Schnee schlagen, in den Kühlschrank stellen.

Zucker und Eigelb so lange schaumig rühren, bis die Masse weiß ist. Mascarpone unterrühren, Eischnee vorsichtig unter die Ei-Mascarponecreme heben.

Die Löffelbiskuits kurz in den kalten Espresso eintauchen. Eine flache Schüssel mit den angefeuchteten Löffelbiskuits auslegen.

Eine Schicht Creme darüberstreichen, dann wieder Löffelbiskuits usw. weiterschichten, die oberste Schicht bildet die Mascarponecreme.

Mit einem kleinen Sieb Kakao darüber stäuben und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Sonntag, 12. März 2017

Eierlikör - Rührkuchen

Eierlikör - Rührkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Eierlikör - Rührkuchen

Zutaten:

5 Eier
250 g Puderzucker
2 Pkt Vanillezucker
¼ l Öl
¼ l Eierlikör
125 g Mehr
125 g Speisestärke
1 Pkt Backpuler
10 g Margarine
2 Eßl Paniermehrl



Zubereitung:

Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Eier mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Zunächst neutrales Öl und dann Eierlikör unter ständigem Rühren zugießen. Mehl in eine Schüssel geben und mit Speisestärke und Backpulver mischen. Mehlmischung unter die Eimasse rühren.

Der Teig vom Eierlikörkuchen ist sehr flüssig. Eine Napfkuchenform (26er) mit Margarine einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den flüssigen Teig in die Form gieße. Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 175 Grad ca. 60 Minuten backen.

Der Eierlikörkuchen geht sehr stark auf. Nach ca. 60 Minuten den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen. Die Backform abnehmen.

Den Kuchen auskühlen lassen. Am besten bewahrt man den Eierlikörkuchen gut verpackt in Alufolie auf. So bleibt er mehrere Tage saftig.

Der Eierlikörkuchen bleibt tagelang saftig.

Hackbraten mal ganz anders

Hackbraten mal ganz anders. Foto: Hexenkochtopf.
Hackbraten mal ganz anders

Vorbereitung.
Zutaten:

500 gr. Hackfleisch gemischt
1 Zwiebel
4 Eier
1 altes, trockenes Brötchen
Gewürze nach Geschmack
dünne Speckstreifen
Käsescheiben
125 g Frischkäse
Butter oder Margarine








Hackbraten mal ganz anders. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Wir bereiten die Hackfleischmasse wie gewohnt zu. Nehmen eine Kastenform, diese wird mit Butter oder Margarine bestrichen.

Die Hackfleischmasse in die Kastenform drücken und in der Mitte wird eine Mulde geformt, die Mulde wir mit Speckstreifen ausgelegt, den Frischkäse hineinstreichen, die Masse decken wir mit Käsescheiben ab. Darauf schlagen wir drei Eier auf.

Unser Hackbraten in der Kastenform kommt nun für 30-40 Minuten in den Backofen, den wir auf 200 Grad vorgeheizt haben.

Zum Braten können wir Salat servieren, aber auch wie gewohnt Kartoffeln, beliebig zubereitet.
In unserem Fall haben wir die Karotten mit Parmesan dazu serviert.

Canelloni mit grünem Spargel und Käsesoße

Canelloni mit Spargel und Käsesoße. Foto: Hexenkochtopf.
Canelloni mit grünem Spargel und Käsesoße

Zutaten:

Canelloni
Bund grünen Spargel
gekochter Schinken
1 Becher Sahne
1 Becher Milch
Parmesankäse






Canelloni. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Den Spargel putzen und für 20 Minuten im Salzwasser kochen.

Danach die Spargel in gekochten Schinken einwickeln und in die Canelloni schieben.

Käsesoße zubereiten. Sahne und Milch in einen Topf gießen langsam heiß werden lassen und den geriebenen Parmesankäse einrühren.

In der Form 1 Schöpflöffel Käsesoße verteilen, darauf legen wir die mit Spargel und Schinken gefüllten Canelloni, mit Käsesoße übergießen.

In den Backofen schieben und bei 200 Grad und 20 Minuten überbacken.

Himbeerquark

Himbeerquark. Foto: Hexenkochtopf.
Himbeerquark

Zutaten:

250 g Sahnequark
Milch
Zucker
frische Himbeeren

Zubereitung:

Quark mit etwas Milch und Zucker verrühren. Himbeeren dazu geben, verrühren.

Mit Himbeeren und Schokolade beliebig verzieren.

Fertig ist der schnelle und köstliche Nachtisch.
Im Kühlschrank kühlen.

Karotten mit Parmesan

Karotten mit Parmesan. Foto: Hexenkochtopf.
Karotten mit Parmesan

Zutaten:

500 g Karotten
Parmesan
Salz
Olivenöl





Karotten mit Parmesan.
Zubereitung:

Karotten schälen und im Mixer in Scheibchen schneiden, in der Mikrowelle bei 650 Watt ca. 20 Minuten garen.

Die Karotten auf einer Platte anrichten, salzen, mit Olivenöl beträufeln und Parmesankäse darüber reiben.

Fertig ist eine schnelle, gesunde Vorspeise.

Peperonata alla Nonna Alda

Peperonata. Foto: Hexenkochtopf.
Peperonata alla Nonna Alda

Zutaten:

6-8 Paprikaschoten (auch mehr)
1 Zwiebel
ÖlivenölSalz
Gemüsebrühe
Peperoncini
Wasser
Aceto Balsamico



Zubereitung:

Die Paprikaschoten putzen und in breitere Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer größeren Pfanne erhitzen und die zerkleinerte Zwiebel glasig dünsten, dann Paprikastücke zugeben, nicht dunkel werden lassen, mit etwas Wasser aufgießen und 10 Minuten gar kochen.

Wir schmecken die Paprika mit Gemüsebrühe, Salz und Peperoncino ab. Zum Schluss kommt ein Schluss Aceto Balsamico dazu.

Dieses schnelle und einfache Gericht kann warm, aber auch kalt gegessen werden. Es macht sich sehr gut auf einem Buffet oder auch als Beilage zum Grillen.

Sonntag, 5. März 2017

Schnelle Gemüsesuppe mit Tortellini

Gemüsesuppe mit Tortellini. Foto: Hexenkochtopf.
Schnelle Gemüsesuppe mit Tortellini 
(4 Personen)

Zutaten:

Olivenöl
1 Packung Suppengemüse
2 l Gemüsebrühe
250 g Tortellini (trocken)

Zubereitung:

Suppengemüse putzen und etwas zerschneiden. Im Mixer auf die beliebige Größe zerkleinern.

Fertig ist die schnelle, sehr gute Gemüsesuppe.

Olivenöl im Topf erhitzen, das klein gehackte Gemüse dazu, kurz anbraten und mit Gemüsebrühe aufgießen.

Sofort die trockenen Tortellini in die Suppe geben und weich kochen. Kochzeit auf der Verpackung beachten.

Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Nudeln



Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Spaghetti.
Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Nudeln
(4 Personen)

Zutaten:

3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Olivenöl
400 gr. Hackfleisch 
500 gr. Nudeln (Spaghetti z.B.)
Peperoncino (Chili)
1/4 l. Rotwein
1 Gemüsebrühwürfel
Geribener Parmesan Käse



Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein schneiden, im Olivenöl anrösten. Hackfleisch dazu und etwas anbraten. Danach mit Rotwein aufgießen und Gemüsebrühwürfel Peperoncino (Chili) hinzufügen. 

Das ganze ca. 20 Minuten köcheln lassen, sodass der Rotwein nur wenig verdampft.

Zu unserer Spezialsoße servieren wir bevorzugt Tagliatelle, es können aber auch alle anderen Nudelsorten verwendet werden.

Die Nudeln bissfest abkochen, in die Soße schütten und gut vermischen.
Etwas Parmesan Käse darüber streuen. Dazu schmeckt ein Salat und ein vollmundiger Rotwein.

Obstsalat mit Zitrone

Obstsalat mit Zitrone. Foto Hexenkochtopf.
Obstsalat mit Zitrone

Zutaten:

2 Bananen
2 Zitronen
2 Äpfel
2 Orangen
2 Birnen
2 Kiwi
Melone
Ananas
2-3 Essl. Zucker
Obst nach Jahreszeit
z.B. Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren




Obstsalat mit Zitrone. Foto Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Wenn wir Bananen verwenden, schneiden wir diese zuerst in kleine Scheibchen, pressen die Zitronen aus und gießen den Zitronensaft über die Bananen damit diese nicht braun werden. Danach das restliche Obst klein schneiden und zu den Bananen geben.
2-3 Esslöffel Zucker auf das geschnittene Obst und alles gut umrühren.

Fertig ist der leckere Obstsalat.

Variation:
Wir können auch mit Rosinen und Nüssen den Geschmack verändern und als krönender Abschluss geschlagene Sahne unterheben.

Rotweinkuchen

Rotweinkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Rotweinkuchen

Zutaten:

300 g Margarine
300 g Zucker
6 Eier
2 Pck Vanillezucker
1 ½ Tl Zimt
1 ½ Tl Kakao
150 g Schokoladen Streusel
1/8 l Rotwein
1 Pck Backpulver
300 g Mehl





Rotweinkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Alle Zutaten nacheinander verrühren.

Vorsicht, die Menge ist reichlich, lieber eine größere Backform verwenden.

Ich habe zwei Kastenformen verwenden, ein Kugelhupform wäre auch passend.

Bei 200 Grad – 1 Stunde backen.

Ein einfacher, schneller und leckerer Kuchen, der Duft meiner Jugend. Man kann ihn mit oder ohne Sahne servieren.