Samstag, 10. Juni 2017

Pasta mit Spargel und Pesto


Spaghetti mit Spargel und Pesto. Foto: Hexenkochtopf.
Pasta mit Spargel und Pesto
für 2 Personen

Zutaten:

500 g Spargel, weiß
1 Stück Butter
250 g Pasta, 
z.B. Rigatoni, aber auch andere Formen
Pesto
Parmesan
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Salz und Pfeffer
etwas Zitronensaft



Zubereitung:

Den Spargel schälen und in Stücke schneiden, etwa so lang wie die Rigatoni. Ein Stück Butter in einer Pfanne aufschäumen und den Spargel darin braten. Je nach Dicke der Stange dauert das ca. 10 – 12 Minuten, wenn man den Spargel bissfest mag. Mit etwas Salz würzen.

In der Zwischenzeit die Pasta kochen, abgießen, sofort tropfnass zurück in den Topf geben und mit Pesto und Spargel mischen.

Auf Wunsch mit etwas Parmesan bestreuen und servieren.



Zucchinikuchen

Zucchinikuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Zucchinikuchen

Zutaten:

1 Packung Blätterteig
2 mittel große Zucchini
3 Eier
1 Eigelb
Olivenöl
Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Eine flache Obstkuchenform einfetten, mit dem Teig die Form auslegen, etwas Teig für das Gitter aufheben.

Die Zucchini fein schneiden und in etwas Olivenöl an braten, mit Salz und Pfeffer leicht würzen, nicht dunkel werden lassen, aus der Pfanne nehmen. In der zwischen Zeit die Eier in einer Schüssel schlagen und abschmecken. Wenn die Zucchini ausgekühlt sind mit den Eiern verrühren und auf den Boden in die Form gießen. Mit den Teigstreifen ein Gitter machen und mit Eigelb bestreichen.

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen, ca. 30 Minuten backen und beobachten, das das Ganze nicht zu dunkel wird. Fertig.

Ein schneller und leckerer Snack.
Lasst es Euch schmecken.

Gemüsenudeln mit Hackfleischsoße

Zucchininudeln mit Hackfleischsoße. Foto: Hexenkochtopf.
Gemüsenudeln mit Hackfleischsoße

Zutaten für die Soße:

300 gr. gemischtes Hackfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer, Paprika
Olivenöl
2 Eßl. Kräuter (getrocknete oder gefrorene)
1 Dose Tomaten
Parmesankäse

Zutaten für die Gemüsenudeln:

2-3 mittelgroße Zucchini
Spiralschneider


Zucchininudeln, Vorbereitung. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Etwas Olivenöl in die Pfanne, Zwiebel pellen und in Würfel schneiden, Knoblauch schälen in feine Blättchen oder Würfel schneiden, bei mittlerer Hitze anbraten, Hackfleisch dazu ebenfalls anbraten, würzen, Kräuter dazu und die Tomaten in der Dose, kräftig umrühren und auf niedriger Stufe köcheln lassen.

In der zwischen Zeit werden die Zucchini vorbereitet, gewaschen und durch den Spiralschneider gedreht.

Die Zucchininudeln in unsere Hackfleischsoße legen und 3-5 Minuten unter rühren bissfest garen.

Auf einen Teller anrichten und mit Parmesankäse bestreuen. Schon ist die leichte Mahlzeit fertig.

Freitag, 12. Mai 2017

Szegediner Gulasch

Szegediner Gulasch. Foto: Hexenkochtopf.
Szegediner Gulasch
für 3 Personen

Zutaten:

500 g Rinder Gulasch
20 g Gänse Schmalz
1 Zwiebel, Knoblauch, Kümmel
Paprika Pulver scharf
Pfeffer aus der Mühle, Salz
1 Dose Tomaten Mark
500 g Sauerkraut
¼ Ltr. Wasser, 10 g Zucker
150 g Kartoffeln
150 g Saure Sahne
500 g Kartoffeln

Zubereitung:

Man kann Szegediner Gulasch auch in größeren Mengen gut vorbereiten und mit Salz Kartoffeln oder Pell Kartoffeln servieren. Wenn das Rinder Gulasch sehr groß gewürfelt ist, evtl. noch einmal mit einem scharfen Küchenmesser halbieren, damit man mundgerechte Würfel erhält.

Gänse Schmalz in einem Schmortopf auf hoher Temperatur auslassen und das Gulasch portionsweise von allen Seiten scharf anbraten. Nicht zuviel Gulasch auf einmal anbraten, damit nicht zuviel Fleischsaft auf einmal austritt und aus dem Braten dann Kochen wird und somit das Gulasch zäh wird.

Jede fertig angebratene Portion mit einem Schaumlöffel aus dem Schmortopf heben und auf einen tiefen Teller legen. Wenn das gesamte Gulasch angebraten ist, das beiseite gestellte Gulasch mit dem aufgefangenen Bratensaft wieder in den Schmortopf geben.

Zwiebel und Knoblauch pellen, in Würfel schneiden und zum Gulasch geben. Zwiebel und Knoblauch kurz mitbraten und das Gulasch mit Kümmel, 1 El Paprikapulver, Pfeffer aus der Mühle und Salz kräftig würzen. Tomaten Mark unter das Szegediner Gulasch rühren, kurz mitschmoren und Wasser zufügen. Temperatur auf niedrigste Stufe stellen und einen Deckel auf den Schmortopf legen.

Szegediner Gulasch ca. 40 Min. auf niedriger Temperatur schmoren. Sauerkraut in eine Schüssel geben. Eine rohe Kartoffel schälen, waschen und fein reiben. Die geriebene Kartoffel mit dem Sauerkraut mischen und unter das Szegediner Gulasch mischen. Die Kartoffel kocht man deshalb mit, damit das Szegediner Gulasch etwas gebunden wird. Eine Prise Zucker zufügen und das Szegediner Gulasch noch einmal mit Pfeffer aus der Mühle und Salz nachwürzen.

Szegediner Gulasch ca. 40 Min. weiter schmoren. Saure Sahne in eine kleine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Saure Sahne nach Wunsch direkt über das Szegediner Gulasch gegeben oder getrennt dazu reichen.

Szegediner Gulasch mit Salz Kartoffeln oder Pell Kartoffeln servieren.

Briegel Baguettes

Briegel Baguettes
Briegel Baguettes. Foto: Hexenkochtopf
Zutaten:

2 Baguettes
200 ml Sahne
½ Becher Joghurt
½ Becher Schmand½ Paprika rot
1 Packung Kochschinken klein geschnitten
ca. 300 gr. Emmenthaler und Gouda
Salz, Pfeffer und Paprika
½ Bund Schnittlauch



Zubereitung:


Baguettes halbieren und bestreichen. Auf 180°C ca. 15 min backen.
Einfach und schnell fertig zum genießen.

Sonntag, 26. März 2017

Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße

Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße. Foto: Hexenkochtopf.
Bandnudeln mit Zitronen Lachs Soße
für 4 Personen

Zutaten:

2 El Olivenöl500 g Spinat
600 g Lachs
800 g Schmand
6 El Olivenöl
2 Zitronen
Salz, Pfeffer
500 g Bandnudeln


Zubereitung:

2 Esslöffel Olivenöl in ein größere Pfanne gießen und erhitzen, den gewaschenen und geputzten Blattspinat hinein schütten, etwas rühren.

Den Lachs in Würfel schneiden und zu dem Spinat geben, alles miteinander vermengen jetzt kommt der Schmand und das restliche Öl in die Pfanne. Wir lassen das Ganze ca. 3 Minuten köcheln.

In der zwischen Zeit kochen wir die Bandnudeln und pressen die Zitronen aus.
Zum Schluss schmecken wir den Spinat und den Lachs, mit der Zitrone, dem Salz und dem Pfeffer ab.

Wenn die Bandnudeln den richtigen Biss haben, kommen Sie in unsere Zitronen Lachs Soße, wir mengen alles untereinander und fertig ist unser leckeres Nudelgericht.

Mittwoch, 22. März 2017

Tiramisu (Biskuit-Mascarpone-Dessert)

Tiramisù. Foto: Hexenkochtopf.
Tiramisu 
(Biskuit-Mascarpone-Dessert)

Zutaten:

150 g Zucker
4 Eier
500 g Mascarpone
30-40 Löffelbiskuits
3 Tassen Espresso
2 El bitteren Kakao




Tiramisù. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Das Eiweiß unter Zugabe einer Prise Salz zu Schnee schlagen, in den Kühlschrank stellen.

Zucker und Eigelb so lange schaumig rühren, bis die Masse weiß ist. Mascarpone unterrühren, Eischnee vorsichtig unter die Ei-Mascarponecreme heben.

Die Löffelbiskuits kurz in den kalten Espresso eintauchen. Eine flache Schüssel mit den angefeuchteten Löffelbiskuits auslegen.

Eine Schicht Creme darüberstreichen, dann wieder Löffelbiskuits usw. weiterschichten, die oberste Schicht bildet die Mascarponecreme.

Mit einem kleinen Sieb Kakao darüber stäuben und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Sonntag, 12. März 2017

Eierlikör - Rührkuchen

Eierlikör - Rührkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Eierlikör - Rührkuchen

Zutaten:

5 Eier
250 g Puderzucker
2 Pkt Vanillezucker
¼ l Öl
¼ l Eierlikör
125 g Mehr
125 g Speisestärke
1 Pkt Backpuler
10 g Margarine
2 Eßl Paniermehrl



Zubereitung:

Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Eier mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Zunächst neutrales Öl und dann Eierlikör unter ständigem Rühren zugießen. Mehl in eine Schüssel geben und mit Speisestärke und Backpulver mischen. Mehlmischung unter die Eimasse rühren.

Der Teig vom Eierlikörkuchen ist sehr flüssig. Eine Napfkuchenform (26er) mit Margarine einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den flüssigen Teig in die Form gieße. Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 175 Grad ca. 60 Minuten backen.

Der Eierlikörkuchen geht sehr stark auf. Nach ca. 60 Minuten den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen. Die Backform abnehmen.

Den Kuchen auskühlen lassen. Am besten bewahrt man den Eierlikörkuchen gut verpackt in Alufolie auf. So bleibt er mehrere Tage saftig.

Der Eierlikörkuchen bleibt tagelang saftig.

Hackbraten mal ganz anders

Hackbraten mal ganz anders. Foto: Hexenkochtopf.
Hackbraten mal ganz anders

Vorbereitung.
Zutaten:

500 gr. Hackfleisch gemischt
1 Zwiebel
4 Eier
1 altes, trockenes Brötchen
Gewürze nach Geschmack
dünne Speckstreifen
Käsescheiben
125 g Frischkäse
Butter oder Margarine








Hackbraten mal ganz anders. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Wir bereiten die Hackfleischmasse wie gewohnt zu. Nehmen eine Kastenform, diese wird mit Butter oder Margarine bestrichen.

Die Hackfleischmasse in die Kastenform drücken und in der Mitte wird eine Mulde geformt, die Mulde wir mit Speckstreifen ausgelegt, den Frischkäse hineinstreichen, die Masse decken wir mit Käsescheiben ab. Darauf schlagen wir drei Eier auf.

Unser Hackbraten in der Kastenform kommt nun für 30-40 Minuten in den Backofen, den wir auf 200 Grad vorgeheizt haben.

Zum Braten können wir Salat servieren, aber auch wie gewohnt Kartoffeln, beliebig zubereitet.
In unserem Fall haben wir die Karotten mit Parmesan dazu serviert.

Canelloni mit grünem Spargel und Käsesoße

Canelloni mit Spargel und Käsesoße. Foto: Hexenkochtopf.
Canelloni mit grünem Spargel und Käsesoße

Zutaten:

Canelloni
Bund grünen Spargel
gekochter Schinken
1 Becher Sahne
1 Becher Milch
Parmesankäse






Canelloni. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Den Spargel putzen und für 20 Minuten im Salzwasser kochen.

Danach die Spargel in gekochten Schinken einwickeln und in die Canelloni schieben.

Käsesoße zubereiten. Sahne und Milch in einen Topf gießen langsam heiß werden lassen und den geriebenen Parmesankäse einrühren.

In der Form 1 Schöpflöffel Käsesoße verteilen, darauf legen wir die mit Spargel und Schinken gefüllten Canelloni, mit Käsesoße übergießen.

In den Backofen schieben und bei 200 Grad und 20 Minuten überbacken.

Himbeerquark

Himbeerquark. Foto: Hexenkochtopf.
Himbeerquark

Zutaten:

250 g Sahnequark
Milch
Zucker
frische Himbeeren

Zubereitung:

Quark mit etwas Milch und Zucker verrühren. Himbeeren dazu geben, verrühren.

Mit Himbeeren und Schokolade beliebig verzieren.

Fertig ist der schnelle und köstliche Nachtisch.
Im Kühlschrank kühlen.

Karotten mit Parmesan

Karotten mit Parmesan. Foto: Hexenkochtopf.
Karotten mit Parmesan

Zutaten:

500 g Karotten
Parmesan
Salz
Olivenöl





Karotten mit Parmesan.
Zubereitung:

Karotten schälen und im Mixer in Scheibchen schneiden, in der Mikrowelle bei 650 Watt ca. 20 Minuten garen.

Die Karotten auf einer Platte anrichten, salzen, mit Olivenöl beträufeln und Parmesankäse darüber reiben.

Fertig ist eine schnelle, gesunde Vorspeise.

Peperonata alla Nonna Alda

Peperonata. Foto: Hexenkochtopf.
Peperonata alla Nonna Alda

Zutaten:

6-8 Paprikaschoten (auch mehr)
1 Zwiebel
ÖlivenölSalz
Gemüsebrühe
Peperoncini
Wasser
Aceto Balsamico



Zubereitung:

Die Paprikaschoten putzen und in breitere Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer größeren Pfanne erhitzen und die zerkleinerte Zwiebel glasig dünsten, dann Paprikastücke zugeben, nicht dunkel werden lassen, mit etwas Wasser aufgießen und 10 Minuten gar kochen.

Wir schmecken die Paprika mit Gemüsebrühe, Salz und Peperoncino ab. Zum Schluss kommt ein Schluss Aceto Balsamico dazu.

Dieses schnelle und einfache Gericht kann warm, aber auch kalt gegessen werden. Es macht sich sehr gut auf einem Buffet oder auch als Beilage zum Grillen.

Sonntag, 5. März 2017

Schnelle Gemüsesuppe mit Tortellini

Gemüsesuppe mit Tortellini. Foto: Hexenkochtopf.
Schnelle Gemüsesuppe mit Tortellini 
(4 Personen)

Zutaten:

Olivenöl
1 Packung Suppengemüse
2 l Gemüsebrühe
250 g Tortellini (trocken)

Zubereitung:

Suppengemüse putzen und etwas zerschneiden. Im Mixer auf die beliebige Größe zerkleinern.

Fertig ist die schnelle, sehr gute Gemüsesuppe.

Olivenöl im Topf erhitzen, das klein gehackte Gemüse dazu, kurz anbraten und mit Gemüsebrühe aufgießen.

Sofort die trockenen Tortellini in die Suppe geben und weich kochen. Kochzeit auf der Verpackung beachten.

Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Nudeln



Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Spaghetti.
Hackfleischsoße Hexenkochtopf mit Nudeln
(4 Personen)

Zutaten:

3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Olivenöl
400 gr. Hackfleisch 
500 gr. Nudeln (Spaghetti z.B.)
Peperoncino (Chili)
1/4 l. Rotwein
1 Gemüsebrühwürfel
Geribener Parmesan Käse



Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein schneiden, im Olivenöl anrösten. Hackfleisch dazu und etwas anbraten. Danach mit Rotwein aufgießen und Gemüsebrühwürfel Peperoncino (Chili) hinzufügen. 

Das ganze ca. 20 Minuten köcheln lassen, sodass der Rotwein nur wenig verdampft.

Zu unserer Spezialsoße servieren wir bevorzugt Tagliatelle, es können aber auch alle anderen Nudelsorten verwendet werden.

Die Nudeln bissfest abkochen, in die Soße schütten und gut vermischen.
Etwas Parmesan Käse darüber streuen. Dazu schmeckt ein Salat und ein vollmundiger Rotwein.

Obstsalat mit Zitrone

Obstsalat mit Zitrone. Foto Hexenkochtopf.
Obstsalat mit Zitrone

Zutaten:

2 Bananen
2 Zitronen
2 Äpfel
2 Orangen
2 Birnen
2 Kiwi
Melone
Ananas
2-3 Essl. Zucker
Obst nach Jahreszeit
z.B. Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren




Obstsalat mit Zitrone. Foto Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Wenn wir Bananen verwenden, schneiden wir diese zuerst in kleine Scheibchen, pressen die Zitronen aus und gießen den Zitronensaft über die Bananen damit diese nicht braun werden. Danach das restliche Obst klein schneiden und zu den Bananen geben.
2-3 Esslöffel Zucker auf das geschnittene Obst und alles gut umrühren.

Fertig ist der leckere Obstsalat.

Variation:
Wir können auch mit Rosinen und Nüssen den Geschmack verändern und als krönender Abschluss geschlagene Sahne unterheben.

Rotweinkuchen

Rotweinkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Rotweinkuchen

Zutaten:

300 g Margarine
300 g Zucker
6 Eier
2 Pck Vanillezucker
1 ½ Tl Zimt
1 ½ Tl Kakao
150 g Schokoladen Streusel
1/8 l Rotwein
1 Pck Backpulver
300 g Mehl





Rotweinkuchen. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Alle Zutaten nacheinander verrühren.

Vorsicht, die Menge ist reichlich, lieber eine größere Backform verwenden.

Ich habe zwei Kastenformen verwenden, ein Kugelhupform wäre auch passend.

Bei 200 Grad – 1 Stunde backen.

Ein einfacher, schneller und leckerer Kuchen, der Duft meiner Jugend. Man kann ihn mit oder ohne Sahne servieren.

Sonntag, 26. Februar 2017

Rustikales Hähnchengericht

Rustikales Hähnchengericht. Foto: Hexenkochtopf.
Rustikales Hähnchengericht 
(Omas Geheimtipp)

Zutaten:

1 küchenfertiges fleischiges Hähnchen (etwa 1,2 kg)
Salz, Pfeffer
2 kleine rote Paprikaschoten
200 g Perlzwiebeln
100 g durchwachsener Speck in Streifen
2 El Öl
220 g kleine Champignons
600 ml Hühnerbrühe
2 Tl Speisestärke
200 g saure Sahne
2 El Schnittlauchröllchen


Rustikales Hähnchengericht
Zubereitung:

Ofen auf 220 Grad vorheizen. Hähnchen waschen, trockentupfen und in 6-8 Portionen teilen. Salzen, pfeffern und in einen großen Bräter legen.

Paprikaschoten putzen, waschen und in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebeln in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Das Wasser abgießen, die Zwiebeln pellen. Paprikastreifen und Zwiebeln in den Bräter geben.

Die Speckstreifen ebenfalls in den Bräter geben. Öl über alle Zutaten träufeln und das Gericht 20 Minuten im Backofen (Umluft 200 Grad) garen.

Pilze putzen und in den Bräter geben. Alles nochmals 20 Minuten garen. Bräter aus dem Ofen nehmen und auf den Herd stellen. Brühe angießen und alles 10 Minuten köcheln lassen.

Rustikales Hähnchengericht.
Stärke mit Wasser anrühren. Zum Gericht gießen und dieses unter Rühren andicken. Saure Sahne untermischen und alles kurz erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch darüber streuen und servieren.

Dieses Hähnchengericht wird fast jedes Mal anders. Die Gemüseauswahl hängt von der Jahreszeit und dem Vorrat ab. Man kann Kartoffeln und in Stücke geschnittene Möhren oder Petersilienwurzeln mit garen.

Auch Lauch und Knollensellerie eignen sich für dieses Gericht.

Chiacchiere / Galani / Crostoli / Bugie

Chiacchiere / Galani / Crostoli / Bugie. Foto: Hexenkochtopf.
Chiacchiere / Galani / Crostoli / Bugie
(italienisches Faschingsgebäck, der Name ist je nach Region verschieden)

Zutaten:
1 El Zucker
1 Ei
300 g Mehl
1 El Butter
Abrieb einer Zitrone
1 Spritzer Rum oder Cognac
1 Prise Salz
Öl zum Frittieren
Puder- oder Vanillezucker zum Bestäuben


Zubereitung:

Zucker mit dem Ei schaumig rühren, dann alle anderen Zutaten hinzugeben. Anschließend wird die Masse mit einem Mixer zu einem glatten und elastischen Teig verarbeitet.

Wenn der Teig keine Blasen mehr wirft, dünn ausrollen und mit dem Teigroller schmale Streifen ausschneiden. Durch den Teigroller bekommen die Ränder des Gebäcks die typisch gewellte Form.

Nun 30 bis 60 Minuten ruhen lassen, Die Bugie in heißem Öl goldgelb frittieren, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Nach dem Abkühlen mit Puderzucker- oder Vanillezucker bestäuben.

Gebratene Hühnerleber mit Zwiebeln

Gebratene Hühnerleber mit Zwiebeln. Foto: Hexenkochtopf.
Gebratene Hühnerleber mit Zwiebeln

Zutaten:
Hühnerleber (1 Pck gefroren)
Mehl
2 mittelgroße Zwiebeln
Salz
Pfeffer
2 El Olivenöl zum anbraten





Zubereitung:

Die Hühnerleber auftauen lassen und trocken tupfen. Mit Mehl bestäuben, das Olivenöl in die Pfanne und heiß werden lassen. Nach und nach die Hühnerleber hineingeben und anbraten (ab und zu wenden), noch nicht würzen sonst wird die Leber hart.

In der Zwischenzeit die beiden Zwiebeln separat anrösten.

Wenn die Leber fertig ist mit Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren salzen und die Zwiebel darunter heben.

Dazu gibt es Kartoffelbrei und Erbsen, Möhrengemüse.

Gewünschte Menge Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen. Wenn diese weich sind Wasser abschütten, Milch, Butter und Muskat dazu. Mit dem Mixer zum Püree schlagen.

Für das Erbsen und Möhrengemüse bereiten wir eine helle Mehleinbrenne vor.

Etwas Butter in den Topf, drei El Mehl darüber und anrösten, nicht zu dunkel. Mit etwas Wasser aufgießen, immer rühren damit keine Klumpen entstehen, darf auch nicht zu dünn werden.

Nach Geschmack abschmecken, Erbsen und Möhren aus der Dose dazu. Fertig!

Mal ein ganz anderes Essen.

Nonnenfürzle ( Faschingsgebäck)

Nonnenfürzle. Foto: Hexenkochtopf.
Nonnenfürzle (Faschingsgebäck)

Zutaten:

3 El Butter
1 Prise Salz
2 El Zucker
1/8 l Wasser
100 g Mehl
1 Messerspitze Zimt
1 Messerspitze Vanillezucker
1 El Honig
2 Eier
½ Päckchen Backpulver
50 g Puderzucker (zum Bestreuen)
Ca. 500 g Pflanzenfett oder Butterschmalz zum Frittieren


Nonnenfürzle. Foto: Hexenkochtopf.
Zubereitung:

Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Salz und Wasser unter Rühren in einem Topf erhitzen. Einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Das Mehl hinzugeben und mit einem Kochlöffel oder dem Knethaken des Rührgeräts unterrühren.

Den Topf wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis sich am Boden eine weiße Teigschicht absetzt.

Den Teig wieder vom Herd nehmen und zunächst die Eier, dann den Honig und das Backpulver unterrühren, anschließend ½ Stunde abkühlen lassen.

Das Fett auf 180 Grad erhitzen. Mithilfe eines Teelöffels vom Teig im Topf kleine Portionen abtrennen und diese ca. 2 Minuten im Fett frittieren, bis sie goldgelb sind.

Mit dem Schaumlöffel wieder herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren.

Dieses Schmalzgebäck versüßt die Faschingszeit.

Mittwoch, 22. Februar 2017

Antipasti di verdura (Gemüsevorspeise)

Antipasti di verdura (Gemüsevorspeise). Foto: Hexenkochtopf.
Antipasti di verdura
(Gemüsevorspeise)

Zutaten für 4 Personen:

200 g Auberginen
200 g Paprikaschoten
200 g Karotten
200 g Fenchel
200 g Zucchini
Olivenöl
Kräutersalz
Balsamico

Zubereitung:

Auberginen waschen und in ca. 0,5 cm starke Scheiben schneiden. Die Scheiben salzen und auf die Seite stellen, bis Wasser austritt.

Restliches Gemüse waschen.

Aus den Paprikaschoten die Kerne und Trennwände herausschneiden und in ca. 4 cm große Stücke schneiden. Das Backblech mit 3 Eßl. Öl einstreichen und die Paprikaschoten mit der inneren Seite nach unten auf das Blech setzen.

Den Backofen auf 250 Grad vorheizen, Karotten, Fenchel und Zucchini in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Das Gemüse ebenfalls auf das geölte Backblech legen, mit Olivenöl übergießen und mit Kräutersalz würzen.

Das Gemüse ca. 25 Minuten im Backofen grillen, bis es gar ist und eine appetitliche braune Farbe erhalten hat. Ab und zu wenden.

Die Antipasti etwas auskühlen lassen und mit Essig marinieren.

Lauwarm auf einer Platte anrichten. Dazu passen Weißbrot und Wein.

Kartoffelgemüse mit Bratwurst und Salat

Kartoffelgemüse mit Bratwurst und Salat. Foto: Hexenkochtopf
Kartoffelgemüse mit Bratwurst und Salat

Zutaten (Kartoffelgemüse):

1 kg Kartoffeln
40 g Speck oder Fett
40 g Mehl
1-2 Zwiebeln
¾ l Flüssigkeit
Salz
Muskat

Zubereitung:

Kartoffeln mit der Schale kochen.

Eine helle Einbrenne herstellen, mit Flüssigkeit (wovon die Hälfte Milch sein kann) auffüllen, 10 Minuten durch kochen, abschmecken, dann die geschälten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln noch heiß zugeben, abschmecken.

Fertig !!!

Dazu essen wir Bratwürste und grünen Salat. Ein einfaches, leckeres Essen.

Montag, 13. Februar 2017

Gemüsesuppe mit Rindfleisch alla Hexenkochtopf

Gemüsesuppe mit Rindfleisch. Foto: Hexenkochtopf
Gemüsesuppe mit Rindfleisch alla Hexenkochtopf

Zutaten:

ca. 400-500 g Rindfleisch
gemischtes Gemüse,
z. B. 2x Suppengemüse in der Packung
4 Brühwürfel
Salz


Zubereitung:

ca 2 Ltr. Wasser mit dem Rindfleisch zum kochen bringen, Salz und 4 Brühwürfel dazu.
Das Gemüse waschen und klein schneiden, wenn das Fleisch weich ist, dieses in kleine Würfel schneiden und auf die Seite legen.

Rindfleisch für die Gemüsesuppe.
Gemüse anbraten und mit der Rinderbrühe ablöschen, kochen lassen.

Ist das Gemüse weich, zweimal mit der Schaumkelle Gemüse aus dem Topf nehmen, den Rest fein pürieren. Die abgenommenen Gemüse- und Fleischstückchen wieder in den Topf geben und kurz aufkochen lassen – fertig.

Lassen Sie es sich schmecken.

Schoko-Keks-Kuchen (kalter Hund)

Kalter Hund. Foto: Hexenkochtopf.
Schoko-Keks-Kuchen (kalter Hund)

Zutaten:

200 g Edelbitter Schokolade
200 g Vollmilch-Kuvertüre
250 g Kokosfett
2 Eier
75 g Puderzucker
2 El Kakaopulver
5 El Rum
200-300 g Butterkekse


Zubereitung:

Das Kokosfett zerlassen.

Den Puderzucker vorher sieben und mit der zerlassenen Schokolade, der Vollmilch-Kuvertüre, dem gesiebten Kakao und dem Rum in eine Rührschüssel geben und alles nach und nach mit den Eiern und dem flüssigen Kokosfett verrühren.

Kekse und Kakaomasse lagenweise abwechselnd in eine mit Pergamentpapier oder Frischhaltefolie ausgelegte Kastenform (etwa 20x11 cm) füllen. Die unterste Schicht muss aus Kakaomasse und die oberste Schicht aus Keksen bestehen.

Kalter Hund, Vorbereitung. Foto: Hexenkochtopf.
Den Schoko-Keks-Kuchen mehrere Stunden, am besten über Nacht kalt stellen und ihn dann in Scheiben schneiden und servieren.

Kalter Hund ist ein beliebter Geburtstagskuchen, der Klein und Gross glücklich macht.

Lieblingskuchen aus Kindertagen.

Montag, 6. Februar 2017

Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch

Beuschetta. Foto: Hexenkochtopf.
Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch
(Vier Portionen)

Zutaten:

4-5   Fleischtomaten oder Strauchtomaten
2   Knoblauchzehen
4 EL  Olivenöl oder Salatöl
1-2   Ciabatta oder Brotstange (hängt von der Größe ab)
1 TL  Gewürzmischung (alternativ Salz und Pfeffer nach Gefühl)
Einige Rucola-Salat-Blätter (alternativ Basilikum-Blätter)
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 8-10 Min.


Zubereitung:

Die Tomaten waschen und dann in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch sehr klein schneiden, zu den Tomatenstücken geben und mit gut 2 EL Öl sowie 1 - 2 TL Tomatengewürzsalz, oder Salz und Pfeffer mischen und kurz im Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Die Ciabatta in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit dem restlichen Öl beträufeln.
Backpapier auf ein Backofengitter legen und die darauf ausgebreiteten Ciabattascheiben  goldfarben backen - nicht zu dunkel, sonst werden sie zu hart, das dauert max  10 Minuten.

Die Ciabattascheiben aus dem Ofen holen und mit den Tomaten-Knoblauch Gemisch belegen (siehe Bild oben).

Die Bruschetta lässt sich gut vorbereiten, wenn Gäste kommen, und ist rein vegetarisch.
Ein sehr einfaches Rezept, gut geeignet als Vorspeise und passen auch zu einem Aperitif (Prosecco oder Aperol Spritz).

An Guadn, lass da ’s schmegga! ;-)

Sonntag, 5. Februar 2017

Kürbismuffin

Kürbismuffin. Foto: Hexenkochtopf.
Kürbismuffin

Zutaten für den Pastetenteig:

150 gr. Mehl
120 gr. Butter
60 ml kaltes Wasser
1 Prise Salz
Alle Zutaten zu einem Teig vermengen, diesen ausrollen und Kreise ausstechen die in die Muffinformen passen.
Etwas Teig für die Deko zur Seite legen.


Zutaten für die Füllung:

150 g Speck
350 g Kürbis
1 Eßl. Pflanzenöl
350 gr. Zwiebeln
1/4 Tlf. Salbei
Salz und Pfeffer

Alle Zutaten nacheinander in eine Pfanne geben und andünsten.
Die fertige Masse wird in die Muffinformen gefüllt.

Kürbismuffin. Foto: Hexenkochtopf.
Zutaten für den Guss:

2  Eier
100 gr saure Sahne
Salz und Pfeffer
50 ml Milch

Zum Schluss einen Schöpflöffel Flüssigkeit über die Muffins gießen.

Mit Teigstreifen belegen und mit Eigelb bestreichen. Im Backofen auf 170 Grad 40 Minuten backen.

Als Abschluss kommen Teigstreifen

Bei 200 Grad – 1 Stunde backen. 

Flammkuchen Ofenbrot

Flammkuchen Ofenbrot - Foto: Hexenkochtopf
Flammkuchen Ofenbrot

Zutaten:

50 gr. Speck
100 gr. rote Zwiebeln
400 gr. Schmand100 gr. geriebener Käse
Pfeffer nach Geschmack
1 rundes rustikales Brot


Zubereitung:

Speck und Zwiebeln andünsten, das Ganze von der Herdblatte nehmen, nun kommt der Schmand dazu und es wird mit Pfeffer abgeschmeckt.

Flammkuchen Ofenbrot
Vom Brot wird ein Deckel abgeschnitten, das innere des Brotes wird sorgfältig herausgelöst, es darf aber die Platte nicht kaputtgehen.
Aus dem Deckel und der herausgelösten Teigplatte werden schmale Streifen (Sticks) geschnitten, die aber vorher erst mit Butter bestreichen.

Jetzt kommt die Schmandmischung in das ausgehöhlte Brot, darauf wird der geriebene Käse gestreut.

Das Brot, sowie die geschnittenen Sticks kommen jetzt auf ein Backblech und werden im Backofen bei 250 Grad, 15 Minuten gebacken.

Nun ist ein leckerer Dip fertig, den man noch mit geschnittenem Schnittlauch bestreun kann.

Genießen Sie die Leckerei mit der Familie oder mit Freunden.

Guten Appetit !!! ;-)